Modellierung des Stoffstroms Holz von der Fertigware zum Waldholz. K
21.10.2025
 „The circle is unbroken!“  . . .  Modellierung des Stoffstroms Holz von der Fertigware zum Waldholz.  Im Rahmen des Rohstoffmonitorings für Holz wurden zunächst die Materialflüsse bis zur Halbwarenebene modelliert. In dieser Arbeit erfolgt nun die Integration der Fertigwarenebene.  Durch die Integration der Fertigwaren wird der Kreislauf geschlossen und es wird sichergestellt, dass er nicht auf halbem Wege endet. Die ökonomischen Auswirkungen ergeben sich nicht durch eine intermediäre Stufe im Produktionsprozess (beispielsweise Schnittholz), in der verschiedene Nachfrageprozesse unspezifisch zusammenlaufen, sondern durch die Verwendungszwecke (beispielsweise Bau von Möbeln). Das TRAW-Modell ist ein Instrument zur Analyse verschiedener Fragestellungen zur Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des Projekts wurden die Auswirkungen von Effizienzsteigerung, Materialsubstitution und verstärktem Recycling beispielhaft simuliert. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen lassen sich entlang der Wertschöpfungskette der jeweiligen Endwarensektoren quantifizieren. Der Bericht baut auf den Entwicklungen der letzten 20 Jahre im Rohstoffmonitoring auf https://mediathek.fnr.de/wood-resource-balances-circular-economy-and-cascading.html. Er ist das Ergebnis des DIFENs-Projektes, gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FKZ 2220WK32B4). Die Berichte sind verfügbar unter: www.infro.eu  .  .   .   sowie auf der DIFENs Projektseite: https://www.oeko.de/en/publications/the-difens-project/
					„The circle is unbroken!“  . . .  Modellierung des Stoffstroms Holz von der Fertigware zum Waldholz.  Im Rahmen des Rohstoffmonitorings für Holz wurden zunächst die Materialflüsse bis zur Halbwarenebene modelliert. In dieser Arbeit erfolgt nun die Integration der Fertigwarenebene.  Durch die Integration der Fertigwaren wird der Kreislauf geschlossen und es wird sichergestellt, dass er nicht auf halbem Wege endet. Die ökonomischen Auswirkungen ergeben sich nicht durch eine intermediäre Stufe im Produktionsprozess (beispielsweise Schnittholz), in der verschiedene Nachfrageprozesse unspezifisch zusammenlaufen, sondern durch die Verwendungszwecke (beispielsweise Bau von Möbeln). Das TRAW-Modell ist ein Instrument zur Analyse verschiedener Fragestellungen zur Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des Projekts wurden die Auswirkungen von Effizienzsteigerung, Materialsubstitution und verstärktem Recycling beispielhaft simuliert. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen lassen sich entlang der Wertschöpfungskette der jeweiligen Endwarensektoren quantifizieren. Der Bericht baut auf den Entwicklungen der letzten 20 Jahre im Rohstoffmonitoring auf https://mediathek.fnr.de/wood-resource-balances-circular-economy-and-cascading.html. Er ist das Ergebnis des DIFENs-Projektes, gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FKZ 2220WK32B4). Die Berichte sind verfügbar unter: www.infro.eu  .  .   .   sowie auf der DIFENs Projektseite: https://www.oeko.de/en/publications/the-difens-project/						
						 Modellierung des Stoffstroms Holz von der Fertigware zum Waldholz.
Modellierung des Stoffstroms Holz von der Fertigware zum Waldholz.